Background: Severe yew (Taxus) intoxication is a rare condition that can lead to life-threatening cardiac arrhythmia. The survival of patients requires highly specialized emergency and intensive care treatment.
Objectives: Systematic overview of the clinical picture and important treatment options.
Methods: Case report of severe yew intoxication with subsequent literature review of comparable case reports. Analysis of 33 case reports with a total of 37 critically intoxicated patients from the years 2000-2024 from Europe and North America.
Results: Severe yew intoxications were almost exclusively the result of suicidal intent. Patients average age was 33 (± 14.5) years. The use of antiarrhythmic drugs and electrical stimulation of the heart often proved to be ineffective or deteriorating in its effect over time. The use of lipid emulsion and/or digoxin-specific Fab fragments has little evidence. The average duration of a clinically relevant arrhythmogenic effect was 22±11.7 h.
Conclusions: The management of yew intoxication is primarily limited to symptomatic treatment. The availability of venoarterial extracorporeal membrane oxygenation (VA-ECMO) in a "bridge-to-recovery" concept appears to be of utmost importance.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die schwere Intoxikation mit dem Gift der Eibe (Taxus) ist ein seltenes, aber dramatisches Krankheitsbild. Leitsymptom sind maligne Herzrhythmusstörungen. Das Überleben der PatientInnen setzt eine hochspezialisierte notfall- und intensivmedizinische Therapie voraus.
Ziel der arbeit: Systematische Darstellung des Krankheitsbilds sowie Übersicht der Therapieoptionen.
Methodik: Kasuistik einer schweren Eibengiftintoxikation mit anschließender Literaturübersicht und Analyse von 33 Fallberichten mit insgesamt 37 schwer intoxikierten PatientInnen aus den Jahren 2000 bis 2024 aus Europa und Nordamerika.
Ergebnisse: Schwere Eibengiftintoxikationen sind fast ausnahmslos Folge einer Selbsttötungsabsicht der Betroffenen. Das durchschnittliche Erkrankungsalter lag bei 33±14,5 Jahren. Sowohl die Anwendung von Antiarrhythmika als auch eine elektrische Stimulation des Herzens verlaufen dabei häufig frustran oder verlieren kurzfristig an Wirkung. Für den Einsatz von Lipidemulsion und/oder digoxinspezifischen Fab-Fragmenten gibt es wenig Evidenz. Die durchschnittliche klinisch relevante Arrhythmogenität nach Vergiftung betrug 22±11,7 h.
Diskussion: Die Therapie der Eibengiftintoxikation gestaltet sich vorrangig symptomatisch. Die Vorhaltung einer arteriovenösen extrakorporalen Membranoxygenierung (va-ECMO) im Sinne einer „bridge to recovery“ bekommt hierbei eine besondere Bedeutung.
Keywords: Taxus baccata; Digoxin-specific Fab fragments; Extracorporeal life support; Lipid emulsion; Taxin alkaloids.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.