Background: Critically ill patients in the intensive care unit require intensified monitoring to control the treatment with volume and/or vasoactive substances.
Research question: What role does functional hemodynamic monitoring play in controlling treatment and what techniques are used to manage this?
Material and methods: Review of the current literature.
Results and discussion: Precise knowledge of the physiology of the cardiovascular system as well as the pathophysiology of individual clinical pictures and the possibilities of invasive and noninvasive monitoring are the prerequisites for the indications, implementation and interpretation of functional hemodynamic monitoring. An understanding of the heart-lung interaction and the influence of invasive ventilation on the volumetric target parameters, such as stroke volume variation, systolic pressure variation and pulse pressure variation as well as sonography of the inferior vena cava are indispensable prerequisites for the question of volume responsiveness. Other maneuvers, such as the passive leg raising test, can be very helpful when deciding on volume administration in everyday clinical practice. Static parameters such as central venous pressure generally play no role and if any only a subordinate one.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Kritisch kranke Patienten benötigen auf der Intensivstation ein intensiviertes Monitoring, um die Therapie mit Volumen und/oder vasoaktiven Substanzen zu steuern.
Fragestellung: Welche Rolle spielt das funktionelle hämodynamische Monitoring bei der Steuerung der Therapie, und welche Verfahren kommen hierbei zum Einsatz.
Material und methoden: Sichtung der aktuellen Literatur.
Ergebnisse und diskussion: Sowohl die genaue Kenntnis der Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems, aber auch der Pathophysiologie einzelner Krankheitsbilder, als auch der Möglichkeiten des invasiven und nichtinvasiven Monitorings sind die Voraussetzung für die Indikationsstellung, Durchführung und Interpretation des funktionellen hämodynamischen Monitorings. Das Verständnis der Herz-Lungen-Interaktion und der Einfluss der invasiven Beatmung auf die volumetrischen Zielparameter, wie Schlagvolumenvariation, systolische Druckvariation und Pulsdruckvariation, sowie die Sonographie der Vena cava inferior sind für die Frage der Volumenreagibilität hierbei unabdingbare Voraussetzung. Weitere Manöver, wie der passive Beinhebeversuch, können bei der Entscheidung zur Volumengabe im klinischen Alltag sehr hilfreich sein. Statische Parameter, wie der zentralvenöse Druck, spielen bei der Entscheidung zur Volumentherapie in aller Regel keine Rolle, wenn überhaupt: nur eine untergeordnete.
Keywords: Heart-lung interaction; Intensive care; Multiple organ failure; Preload dependency; Volume responsiveness.
© 2024. The Author(s), under exclusive licence to Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.