[Rationale, models, and impact of workplace-based psychotherapeutic services]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2024 Jul;67(7):743-750. doi: 10.1007/s00103-024-03892-8. Epub 2024 May 28.
[Article in German]

Abstract

Mental illnesses and behavioral disorders are very common among the working population, affecting up to a third of employees each year, and are associated with great suffering, the risk of chronicity, and the loss of employment. Economically, mental illnesses cause high costs. In order to mitigate these consequences and increase the chances of recovery, rapid diagnosis, early and appropriate treatment where necessary, and-over and above the usual psychotherapy approach-attention to the work-related causes are of crucial importance.Psychotherapeutic Consultation at the Workplace (PT-A) attempts to meet these requirements. It offers psychotherapeutic help at short notice and close to the workplace for employees suffering from mental stress; provides (depending on the problem) counseling, diagnostics, prevention, and short-term or bridging therapy; and supports reintegration after a longer period of mental illness. It is helpful to cooperate closely with the company medical service, which consults the PT‑A, refers employees to it, provides information on the company situation, and can support reintegration if necessary. Funding is often provided by the company but can also be provided by health insurance companies in integrated care models.This article begins by describing the history and principles of PT‑A and the role of work stress in the development of psychological and psychosomatic disorders. The implementation of PT‑A is then outlined using two examples. Finally, the current study "Early Intervention at the Workplace" ("Frühe Intervention am Arbeitsplatz" [friaa]), to which several articles in this special issue refer, is briefly presented.

Psychische Erkrankungen und Verhaltensstörungen sind auch in der erwerbstätigen Bevölkerung sehr häufig. Sie betreffen bis zu ein Drittel der Beschäftigten pro Jahr und gehen mit erheblichem Leidensdruck, dem Risiko der Chronifizierung und des Ausscheidens aus der Erwerbstätigkeit einher. Wirtschaftlich verursachen sie hohe Kosten. Um diese Folgen abzumildern und die Genesungschancen zu erhöhen, sind eine rasche Diagnostik, ggf. eine frühzeitige adäquate Therapie und – über die übliche Vorgehensweise der Psychotherapie hinaus – eine Beachtung der arbeitsbedingten Ursachen von entscheidender Bedeutung.Die Psychotherapeutische Sprechstunde am Arbeitsplatz (PT-A) versucht, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Sie bietet kurzfristig und in Arbeitsplatznähe psychotherapeutische Hilfe für psychisch belastete Beschäftigte an, leistet – je nach Problemlage – Beratung, Diagnostik, Prävention und kurzzeitige bzw. überbrückende Therapie und unterstützt bei der Wiedereingliederung nach längerer psychischer Erkrankung. Hilfreich ist eine enge Kooperation mit dem betriebsärztlichen Dienst, der die PT‑A zu Rate zieht, an sie überweist, Kenntnisse zur betrieblichen Situation beisteuern und ggf. die Wiedereingliederung begleiten kann. Die Finanzierung übernimmt häufig der Betrieb, ggf. aber auch Krankenkassen in Modellen der integrierten Versorgung.In dem vorliegenden Beitrag werden zunächst die Geschichte und die Grundlagen von PT‑A sowie die Rolle von Arbeitsstress bei der Entstehung psychischer und psychosomatischer Störungen beschrieben. Die Umsetzung der PT‑A wird an 2 Beispielen skizziert. Abschließend wird die aktuelle Studie „Frühe Intervention am Arbeitsplatz“ (friaa) kurz vorgestellt, auf die sich mehrere Artikel in diesem Themenheft beziehen.

Keywords: Mental illness; Prevention; Psychotherapeutic Consultation at the Workplace; Treatment; Work stress.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Germany
  • Humans
  • Mental Disorders* / epidemiology
  • Mental Disorders* / therapy
  • Models, Organizational
  • Occupational Diseases / psychology
  • Occupational Diseases / therapy
  • Occupational Health Services
  • Occupational Stress / prevention & control
  • Occupational Stress / psychology
  • Occupational Stress / therapy
  • Psychotherapy*
  • Workplace / psychology