[Current Potential for Outpatient Care in Urology: What the IGES Report Means if Applied to Real Data]

Aktuelle Urol. 2024 Sep;55(5):424-429. doi: 10.1055/a-2307-3969. Epub 2024 May 15.
[Article in German]

Abstract

Background: The hospital reform initiated through an expert opinion of the German research institute IGES places great emphasis on the aspect of outpatient care. In this context, the current IGES guidelines extend further than has previously been the case. There are only very isolated instances where this theoretical potential has been translated into practical application in urology. This study aims to reflect the theoretical potential calculated using real data from urology with a view to practical application.

Material and methods: Using the algorithm of the "Hospital Structure Navigator" of DKTIG (Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH), focused on the extension of the AOP (Ambulatory Operations and Procedures) catalogue, section-21 data of the year 2022 from the Clinic for Urology at the University Hospital Schleswig-Holstein was analysed. The inclusion and exclusion criteria provided by IGES were applied, along with a limitation of the length of stay to two days and a minimum case number of 30 cases per year. Since this resulted in a very low potential for target DRGs (Diagnosis-Related Groups), the criteria were further modified. With this approach, a plausibility check for the outpatient treatment capability of identified cases was conducted.

Results: After applying the inclusion and exclusion criteria, only one applicable DRG (L18B) emerged, but with the expanded criteria, eight DRGs were identified. From the case flat rates determined, three appropriate OPS codes were identified:1.) Ureterorenoscopic removal of stones from the kidney with lithotripsy (5-550.31)2.) Transurethral resection of a bladder tumour, not fluorescence-supported (5-573.40)3.) Bougienage of a ureter, transurethral (5-560.2) CONCLUSION: With the current set of criteria defined by IGES for urology, no significant outpatient potential can be achieved. However, the expansion of criteria has uncovered areas that could be well implemented with a broader set of criteria and are currently seen more systematically in the realm of measures replacing inpatient procedures or hybrid DRGs. In addition to the need to clarify the fundamental outpatient feasibility of the methods on an individual case basis, there are limitations here, especially for multimorbid populations. Therefore, in expanding the catalogue, the legislator must take into account the higher risk and monitoring effort required for these patients.

Hintergrund: Die über das IGES-Gutachten angestoßene Krankenhausreform betont vor allen Dingen auch den Aspekt der Ambulantisierung. Die aktuellen IGES-Vorgaben gehen dabei weiter, als dies bisher der Fall war. Eine Übersetzung dieses theoretischen Potentials in eine praktische Anwendung ist für die Urologie nur sehr vereinzelt vorhanden. Diese Arbeit soll daher an Echtdaten der Urologie das theoretisch berechnete Potential in die Praxis spiegeln.

Materialien und methoden: Aus den §21-Daten des Jahres 2022 der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Schleswig-Holsteins wurde unter der Algorithmus des „Krankenhaus-Struktur-Navigators“ der DKTIG mit Fokus auf die AOP-Katalog Erweiterung angewendet. Es wurden die vom IGES vorgegebenen Ein- und Ausschlusskriterien sowie eine Eingrenzung der Verweildauer auf zwei Tage und eine Mindestfallzahl von 30 Fällen pro Jahr vorgenommen. Nachdem hierbei ein nur sehr geringes Potential von Ziel-DRGs resultiert, wurden die Kriterien weiter modifiziert. Mit diesem Schema fand schließlich eine Plausibilisierung einer ambulanten Behandlungsfähigkeit identifizierter Fälle statt.

Ergebnisse: Nachdem sich nach Anwendung der Ein- und Ausschlusskriterien nur eine zutreffende DRG (L18B) ergab, konnten mit den erweiterten Kriterien acht DRGs identifiziert werden. Durch die so ermittelten Fallpauschalen konnten drei geeignete OPS-Codes identifiziert werden:1. Ureterorenoskopische Entfernung von Steinen aus der Niere mit Lithotripsie (5–550.31)2. Transurethrale Resektion eines Harnblasentumors, nicht fluoreszenzgestützt (5–573.40)3. Bougierung eines Ureters, transurethral (5–560.2) SCHLUSSFOLGERUNG: Mit dem momentan durch das IGES definierten Set an Kriterien ist für die Urologie kein großes ambulantes Potential erzielbar. Allerdings haben sich bei der Kriterienerweiterung Themenfelder ergeben, die mit einer Ausweitung der Kriterien gut umsetzbar wären und aktuell systematisch eher im Bereich stationsersetzende Maßnahmen oder Hybrid-DRGs zu sehen sind. Neben einer Klärung der grundsätzlichen ambulanten Umsetzbarkeit der Methoden im Einzelfall ergeben sich hier aber gerade bei multimorbiden Populationen Einschränkungen. Bei der Erweiterung des Kataloges muss daher vom Gesetzgeber dem höheren Risiko und Überwachungsaufwand der Patienten Rechnung getragen werden.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Algorithms
  • Ambulatory Care*
  • Diagnosis-Related Groups
  • Germany
  • Humans
  • Urology