Long-term effects of doping with anabolic steroids during adolescence on physical and mental health

Orthopadie (Heidelb). 2024 Aug;53(8):608-616. doi: 10.1007/s00132-024-04498-3. Epub 2024 Apr 23.

Abstract

Background: Systematic doping programs like in the GDR were applied in adolescent competitive athletes to induce supramaximal athletic performance. The substances had adverse somatic and psychological effects. The psychological development of the young athletes was impaired and they suffered in adulthood from long-term effects and secondary diseases even years after the doping period.

Method: The study compared three groups: competitive athletes with doping (I), competitive athletes without doping (II) and persons with no sports activities (III). Somatic and psychological diseases were analyzed to identify the adverse effects of doping in the most vulnerable phase of development in adolescence. Participants were asked to supply a patient history and completed a questionnaire with standardized psychological tests.

Results: The doping cohort had a higher rate of somatic diseases, psychological disorders and social and professional difficulties. The differences were gender-specific with males more often having impaired liver function, depression, tumors and difficulties associated with the workplace . The doping group reported more emotional and physical neglect during childhood. They proved to be less optimistic but more pessimistic, to perceive less social support and to be more depressive. The study identified less extraversion and more neuroticism. Posttraumatic stress disorder (PTSD) occurred in a small number of participants in the doping group. Doping is associated with psychiatric variables. Predictors were the subscale identifying feelings of the Toronto alexithymia scale 20 (TAS-20), the sense of coherence and the Beck depression inventory 2 (BDI-II) and the Beck depression inventory (BDI).

Conclusion: Physical and psychosocial effects imply correlation with the application of doping substances but might not only be due to the side effects of these substances but also caused by the system, which exerts great psychological pressure and stress during adolescence, a highly vulnerable phase.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Systematische Dopingprogramme wie beispielweise in der DDR wurden bei jugendlichen Leistungssportlern eingesetzt, um supramaximale sportliche Leistungen zu erzielen. Die Substanzen hatten nachteilige Effekte auf Körper und Psyche. Die psychische Entwicklung der jungen Athleten wurde beeinträchtigt, und sie litten noch Jahre nach der Dopingperiode im Erwachsenenalter an Spätfolgen und Folgeerkrankungen.

Methode: In der Studie wurden drei Gruppen verglichen: Leistungssportler mit Doping (I), Leistungssportler ohne Doping (II) und Personen, die keinen Sport treiben (III). Es wurden somatische und psychische Erkrankungen analysiert, um die negativen Auswirkungen des Dopings in der sensitivsten Entwicklungsphase im Jugendalter zu ermitteln. Bei den Teilnehmenden wurde eine Anamnese erhoben und sie erhielten einen Fragebogen mit standardisierten psychologischen Tests zum Ausfüllen.

Ergebnisse: Die Dopingkohorte wies eine höhere Rate an somatischen Erkrankungen, psychischen Störungen sowie sozialen und beruflichen Schwierigkeiten auf. Die Unterschiede waren geschlechtsspezifisch, wobei Männer häufiger an Leberfunktionsstörungen, Depressionen, Tumorerkrankungen und arbeitsplatzbezogenen Problemen litten. Die Dopinggruppe berichtete über mehr emotionale und körperliche Vernachlässigung in der Kindheit. Sie erwies sich als weniger optimistisch, dafür pessimistischer, nahm weniger soziale Unterstützung wahr und hatte mehr Depressionen. In der Studie wurden weniger Extraversion und mehr Neurotizismus festgestellt. Posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD) traten bei einer kleinen Anzahl von Teilnehmenden der Dopinggruppe auf. Doping wird mit psychiatrischen Variablen in Verbindung gebracht. Prädiktoren waren die Subskala zur Identifizierung von Gefühlen der Toronto Alexithymia Scale 20 (TAS-20), das Kohärenzgefühl und das Beck Depression Inventory 2 (BDI-II) sowie der Beck Depression Inventory (BDI).

Schlussfolgerung: Die körperlichen und psychosozialen Auswirkungen deuten auf einen Zusammenhang mit der Anwendung von Dopingsubstanzen hin, könnten aber nicht nur auf die Nebenwirkungen dieser Substanzen zurückzuführen sein, sondern auch durch das System, welches großen psychischen Druck und Stress auf die sehr sensible Entwicklungsphase der Adoleszenz ausübte, bedingt sein.

Keywords: Competitve sports; Doping substances; Psychological; State driven; Young athletes.

MeSH terms

  • Adolescent
  • Adolescent Health*
  • Anabolic Androgenic Steroids* / administration & dosage
  • Anabolic Androgenic Steroids* / adverse effects
  • Doping in Sports* / psychology
  • Female
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Male
  • Mental Disorders* / chemically induced
  • Mental Disorders* / epidemiology
  • Mental Disorders* / psychology
  • Mental Health
  • Testosterone Congeners / adverse effects
  • Young Adult

Substances

  • Anabolic Androgenic Steroids
  • Testosterone Congeners