[Carotid-cavernous fistulas]

Radiologie (Heidelb). 2024 Mar;64(3):182-188. doi: 10.1007/s00117-024-01269-1. Epub 2024 Feb 13.
[Article in German]

Abstract

Background: Carotid cavernous fistulas (CCFs) are rare but clinically significant vascular anomalies characterized by abnormal connections between the cavernous sinus and arteries. This overview presents a comprehensive analysis of anatomy, classification, clinical presentation, diagnosis, imaging, and therapy of CCFs. The cavernous sinus, a central venous structure in the brain, is of critical importance for understanding CCFs due to its proximity to key structures such as the internal carotid artery and cranial nerves.

Classification: CCFs are classified into direct and dural types, with direct fistulas typically being high-flow and dural fistulas being low-flow. The symptomatology varies greatly and can range from noises in the head, diplopia, red eye, tearing, to blurred vision and headaches. The diagnostic assessment requires a combination of detailed medical history, neurological and ophthalmological examination, and the use of imaging techniques.

Methods: In imaging, computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) are crucial for depicting the anatomical structures and blood vessels, while digital subtraction angiography (DSA) is considered the gold standard for accurate representation of the fistula. The treatment of CCFs is complex and depends on the type of fistula, location, and clinical condition of the patient.

Conclusion: This overview emphasizes the importance of precise diagnosis and individualized therapy to achieve optimal results and avoid complications. Ongoing developments in medical imaging and treatment techniques will continuously improve the treatment outcomes of patients with CCFs.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Sinus-cavernosus-Fisteln (SCF) sind seltene, jedoch klinisch bedeutsame vaskuläre Anomalien, charakterisiert durch abnormale Verbindungen zwischen dem Sinus cavernosus und den Arterien. Diese Übersicht präsentiert eine umfassende Analyse der Anatomie, Klassifizierung, klinischen Präsentation, Diagnostik, Bildgebung und Therapie der SCF. Der kavernöse Sinus, ein zentraler venöser Schwellkörper im Gehirn, ist aufgrund seiner Nähe zu wichtigen Strukturen wie der internen Karotisarterie und Hirnnerven von entscheidender Bedeutung für das Verständnis der SCF.

Klassifikation: SCF werden in direkte und durale Typen klassifiziert, wobei direkte Fisteln typischerweise Hochflussfisteln sind, und es sich bei den duralen Fisteln um Niedrigflussfisteln handelt. Die Symptomatik variiert stark und kann von Geräuschen im Kopf, Diplopie, rotem Auge, Tränenfluss bis hin zu verschwommenem Sehen und Kopfschmerzen reichen. Die diagnostische Bewertung erfordert eine Kombination aus detaillierter Anamnese, neurologischer und ophthalmologischer Untersuchung sowie dem Einsatz bildgebender Verfahren.

Methoden: In der Bildgebung sind Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) zur Darstellung der anatomischen Strukturen und der Blutgefäße entscheidend, während die digitale Subtraktionsangiographie (DSA) als Goldstandard für die genaue Darstellung der Fistel gilt. Die Therapie der SCF ist komplex und richtet sich je nach Art der Fistel, Lage und klinischem Zustand des Patienten.

Schlussfolgerung: Diese Übersicht betont die Bedeutung einer genauen Diagnostik und individuell angepassten Therapie, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Komplikationen zu vermeiden. Die fortschreitende Entwicklung in der medizinischen Bildgebung und Behandlungstechniken verbessert kontinuierlich die Behandlungsergebnisse von Patienten mit SCF.

Keywords: Arteriovenous fistula; Classification; Digital subtraction angiography; Endovascular procedures; Vascular anomaly.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Carotid-Cavernous Sinus Fistula* / diagnostic imaging
  • Carotid-Cavernous Sinus Fistula* / therapy
  • Cavernous Sinus* / diagnostic imaging
  • Cavernous Sinus* / pathology
  • Diplopia / complications
  • Humans
  • Magnetic Resonance Imaging
  • Vision Disorders / complications
  • Vision Disorders / diagnosis