Background: Patients with single-sided deafness (SSD) and asymmetric hearing loss (AHL) are increasingly being treated with cochlear implants (CI) due to the demonstrated improvements in auditory abilities and quality of life. To date, there are few published studies in which these two groups are comparatively studied. The aim of the current study was to examine which factors differ between those two patient groups, especially preoperatively.
Methods: A secondary analysis of the previously published raw data of 66 prospectively recruited CI patients (21 SSD/45 AHL) was performed. In addition to the hearing outcome, tinnitus distress (tinnitus questionnaire), health-related quality of life (Nijmegen Cochlear Implant Questionnaire, NCIQ), stress (Perceived Stress Questionnaire, PSQ), and psychological comorbidities (General Depression Scale, ADS‑L and Generalized Anxiety Disorder scale, GAD-7) were assessed in SSD and AHL patients pre- and postoperatively.
Results: Preoperatively, SSD patients showed significantly higher scores in the NCIQ subdomains "elementary" and "advanced sound perception" than the AHL group. Stress (PSQ) and anxiety symptoms (GAD-7) were significantly higher preoperatively in SSD patients than in AHL patients. After CI, these differences were strongly reduced, with minimal differences being detectable between the groups in the investigated domains postoperatively.
Conclusion: SSD and AHL patients differ significantly preoperatively in terms of their subjective hearing assessment and psychosocial parameters. In SSD patients, psychological stress factors may have a stronger impact on the quality of life than in AHL patients. These aspects should be taken into account in the preoperative counseling and postoperative rehabilitation.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Patient:innen mit einseitiger Taubheit („single-sided deafness“, SSD) und asymmetrischem Hörverlust („asymmetric hearing loss“, AHL) werden zunehmend mit Cochleaimplantaten (CI) versorgt, da eine Verbesserung der auditiven Fähigkeiten und der Lebensqualität nachgewiesen wurde. Bisher gibt es nur wenige Veröffentlichungen, in denen die beiden Gruppen vergleichend untersucht werden. Ziel der vorliegenden Studie war es zu prüfen, worin sich diese beiden Gruppen, insbesondere präoperativ, unterscheiden.
Methodik: Es handelt sich um eine statistische Sekundäranalyse bereits veröffentlichter Rohdaten von 66 CI-Patient:innen (21 SSD/45 AHL), die prospektiv in die Studie eingeschlossen wurden. Neben dem Sprachverstehen wurden Tinnitusbelastung (Tinnitusfragebogen), krankheitsspezifische Lebensqualität (Nijmegen Cochlear Implant Questionnaire, NCIQ), Stressbelastung (Perceived Stress Questionnaire, PSQ) und psychische Komorbiditäten (Allgemeine Depressionsskala, ADS‑L, und Generalized-Anxiety-Disorder-Fragebogen, GAD-7) bei SSD- und AHL-Patient:innen prä- und postoperativ verglichen.
Ergebnisse: Präoperativ zeigte die SSD-Gruppe im NCIQ in den Subdomänen elementare und erweiterte Schallwahrnehmung signifikant höhere Werte als die AHL-Gruppe. Die Stressbelastung (PSQ) und die Angstsymptomatik (GAD-7) waren bei SSD-Patienten signifikant höher als bei AHL-Patient:innen. Diese Unterschiede waren 6 Monate postoperativ stark verringert und teils sogar nicht mehr signifikant.
Schlussfolgerung: Präoperativ unterscheiden sich SSD- und AHL-Patient:innen signifikant im Hinblick auf die subjektive Höreinschätzung und psychosoziale Parameter. Bei SSD-Patient:innen können psychische Belastungsfaktoren einen stärkeren Einfluss auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität haben als bei AHL-Patient:innen. Diese Aspekte sollten in der präoperativen Beratung sowie in der postoperativen CI-Rehabilitation berücksichtigt werden.
Keywords: Cochlear implant; Hearing aids; Hearing disorders; Hearing rehabilitation; Speech audiometry.
© 2023. The Author(s).