[Guideline for Long-Term Oxygen Therapy - S2k-Guideline Published by the German Respiratory Society]

Pneumologie. 2020 Dec;74(12):813-841. doi: 10.1055/a-1252-1492. Epub 2020 Dec 8.
[Article in German]

Abstract

Long-term oxygen therapy is of great importance both for reducing mortality and for improving performance in patients with chronic lung diseases. The prerequisites for Long-term oxygen therapy are adequate diagnostics and clearly defined indication. A causal distinction into chronic hypoxaemic and hypercapnic respiratory failure is reasonable, from which the differential indication for non-invasive ventilation results.The revised guideline covers the diagnostics and indication of chronic lung and heart diseases, the role of oxygen in terminal illness and gives a detailed description of available oxygen devices. The guideline is intended to help avoid undersupply, oversupply and false prescriptions. Furthermore, the chapter "Postacute Oxygen Therapy" discusses the procedure, relevant in everyday life, but not yet clearly defined, for prescribing oxygen therapy for the home at the end of an inpatient stay. Another important point, the correct prescription of mobile oxygen systems, is also presented in the guideline. This document is a revised version of the guideline for longterm oxygen therapy and replaces the version of 2008.

Die Langzeit-Sauerstofftherapie hat einen hohen Stellenwert sowohl zur Verminderung der Letalität als auch zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen.Die Grundvoraussetzung für die Langzeit-Sauerstofftherapie ist die adäquate Diagnostik und Indikationsstellung. Sinnvoll ist eine kausale Unterscheidung in eine chronische hypoxämische oder hyperkapnische respiratorische Insuffizienz, aus der sich die Differentialindikation zur nichtinvasiven Beatmung ergibt.Die revidierte Leitlinie behandelt u. a. die Diagnostik und die Indikation bei chronischen Lungen- und Herzerkrankungen sowie den Einsatz in der Palliativmedizin und gibt eine detaillierte Beschreibung der verfügbaren Sauerstoffsysteme. Die Leitlinie soll dazu beitragen, die teilweise bestehende Unter-, Fehl- und Überversorgung zu vermeiden. Zudem wird im Kapitel „Postakute Sauerstofftherapie“ die im Alltag relevante, bisher nicht definierte Vorgehensweise für die Verschreibung einer Sauerstofftherapie am Ende eines stationären Aufenthaltes für den häuslichen Bereich diskutiert. Ein weiterer wichtiger Punkt, die korrekte Verordnung mobiler Sauerstoffsysteme, wird auch in der Leitlinie dargestellt. Die vorliegende aktualisierte Leitlinie zur Langzeit-Sauerstofftherapie löst die alte im Jahr 2008 publizierte Version ab.

MeSH terms

  • Germany
  • Humans
  • Lung Diseases*
  • Noninvasive Ventilation*
  • Oxygen Inhalation Therapy / methods
  • Oxygen Inhalation Therapy / standards*
  • Practice Guidelines as Topic*
  • Pulmonary Disease, Chronic Obstructive / therapy*
  • Respiratory Insufficiency* / diagnosis
  • Respiratory Insufficiency* / therapy
  • Societies, Medical / standards*
  • Time Factors