Background: Antimalarial medication (AM) plays an important role in the treatment of rheumatic diseases.
Objective: Updated evidence-based recommendations on the safety management of rheumatological treatment with AM are presented.
Methods: A systematic literature search in the databases Medline (PubMed) and Cochrane identified 1160 studies on the safety of treatment with AM in rheumatology. In addition, a manual search was carried out and 67 publications considered to be particularly relevant by the authors were analyzed in more detail. These publications served as a basis for consensus-based recommendations.
Results: Treatment with AM in rheumatology should be carried out with hydroxychloroquine (HCQ) with a dosage not exceeding 5 mg/kg body weight/day. Patients should undergo a basic ophthalmological examination within the first 6 months of AM treatment. Pre-existing maculopathy, renal insufficiency (glomerular filtration rate, GFR <60 ml/min), tamoxifen comedication, a daily dose of >5 mg/kg HCQ or treatment with chloroquine (CQ) show an increased risk for AM-induced retinopathy. These patients should undergo an annual ophthalmological check from the beginning of the treatment, whereas patients with no risk factors are recommended to start this only after 5 years of taking the medication. The ophthalmological examination should comprise at least both an appropriate subjective and an objective method and these are usually an automated visual field test and optical coherence tomography (OCT). A visual field test revealing a parafoveal sensitivity loss and an OCT showing a parafoveal circumscribed loss of the photoreceptor layer or focal interruptions of the structural line of the outer segment are signs of a possible AM retinopathy. Determination of creatine kinase (CK) and lactate dehydrogenase (LDH) in blood is appropriate to screen for cardiomyopathy and myopathy and should be checked before starting the treatment and then ca. every 3 months. The use of cardiac biomarkers, such as brain natriuretic peptide (BNP) or troponin in serum, electrocardiograph (ECG) or cardiac imaging should be considered depending on the situation. An intake of HCQ is safe during pregnancy and breastfeeding according to the current state of knowledge and is protective for mother and child in patients with systemic lupus erythematosus.
Conclusion: The updated recommendations on AM treatment in rheumatology in particular include a more rigorous measuring of doses, risk stratification in monitoring and defined ophthalmological examination methods to detect a possible retinopathy.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Antimalariamittel (AM) haben eine große Bedeutung in der Therapie rheumatischer Erkrankungen.
Ziel dieser arbeit: Es werden aktualisierte evidenzbasierte Empfehlungen zum Sicherheitsmanagement der rheumatologischen Therapie mit AM aufgezeigt.
Methodik: Durch eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken Medline (PubMed) und Cochrane wurden 1160 Arbeiten zur Sicherheit der Therapie mit AM in der Rheumatologie identifiziert. Ergänzend wurde eine Handsuche durchgeführt. Es wurden 67 von den Autoren als besonders relevant eingeschätzte Publikationen genauer analysiert. Diese dienen als Grundlage für konsensbasierte Empfehlungen.
Ergebnisse: Eine Therapie mit AM in der Rheumatologie sollte mit Hydroxychloroquin (HCQ) erfolgen und die Dosis von 5 mg/kg Körpergewicht/Tag nicht überschreiten. In den ersten 6 Monaten der Therapie mit AM ist eine augenärztliche Basisuntersuchung empfohlen. Vorbestehende Makulopathie, Niereninsuffizienz (GFR [glomeruläre Filtrationsrate] <60 ml/min), Tamoxifen-Begleittherapie, Tagesdosen von >5 mg/kg HCQ oder Therapie mit Chloroquin (CQ) gehen mit einem erhöhten Risiko für eine AM-induzierte Retinopathie einher. Diese Patienten sollten daher von Beginn an jährlich augenärztliche Kontrollen erhalten, während dies bei Patienten ohne Risikofaktoren erst ab 5 Jahren Einnahmedauer empfohlen wird. Die ophthalmologische Untersuchung sollte mindestens je eine geeignete subjektive und objektive Methode nutzen, in der Regel sind dies das automatisierte Gesichtsfeld (aGF) und die optische Kohärenztomographie (OCT). Anzeichen einer möglichen AM-Retinopathie sind im aGF eine parafoveale Empfindlichkeitsabnahme und im OCT eine umschriebene Verdünnung der Photorezeptorschicht parafoveal und/oder fokale Unterbrechungen der Außensegmentstrukturlinie. Die Bestimmung der Kreatinkinase (CK) und Laktatdehydrogenase (LDH) im Blut ist als Screeninguntersuchung auf eine evtl. Myopathie oder Kardiomyopathie geeignet und sollte ca. 3-monatlich erfolgen. Der Einsatz von kardialen Biomarkern im Serum wie „brain natriuretic peptide“ (BNP) oder Troponin, EKG (Elektrokardiogramm) oder kardiale Bildgebung sollte je nach Situation erwogen werden. Die Einnahme von HCQ ist in Schwangerschaft und Stillzeit nach gegenwärtigem Wissen sicher und bei Patientinnen mit systemischem Lupus erythematodes protektiv für Mutter und Kind.
Fazit: Die aktualisierten Empfehlungen der Therapie mit AM in der Rheumatologie beinhalten v. a. strengere Dosisvorgaben, eine Risikostratifizierung im Monitoring sowie definierte augenärztliche Untersuchungsmethoden zur Erkennung einer evtl. Retinopathie.
Keywords: Chloroquine; Hydroxychloroquine; Lupus erythematosus; Ophthalmological examination; Retinopathy.