Background: The chronic-mechanical plantar ulcer in diabetic-neuropathic foot syndrome is the starting point for severe infections of the foot and amputations. Frequent predilection sites are the metatarsal heads (MTH); in the context of neuropathy increased plantar peak pressure occurs and leads to an ulcer.
Goal: In this paper, we will examine whether minimally invasive pressure-reducing osteotomies, such as distal, minimally invasive metatarsal osteotomy (DMMO), can lead to the healing of metatarsal ulcers. Furthermore, the frequency of postoperative complications will be analyzed.
Method: In a prospective study, n = 26 consecutive patients with plantar grade IA, IIA, and IIIA ulcers according to Wagner/Armstrong were included in the study under MTH 2, 3, 4 and 5 and with an unsuccessful conservative therapy >6 months. All patients received a DMMO of MT 2, 3, and 4, unless the ulcer was under MTH 5, then isolated DMMO MT 5 was performed. Clinical radiological check-ups took place over a follow-up interval of 26 ± 18 months (8-43 months).
Results: In all patients, the plantar ulcera healed after 5 ± 1 week, the recurrence rate was 8% and 3 patients had a transfer ulcer. Complications such as infection, pseudarthrosis or neuroosteoarthropathy did not occur.
Conclusion: DMMO is an effective method for the treatment of recalcitrant ulcers under the metatarsal heads. The rate of a long-term cure is high; the complication rate is low; in ulcers under MTH 5, the DMMO should possibly be extended to the other metatarsal heads to reduce the risk of a transfer ulcer.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Das chronisch-mechanische plantare Ulkus ist beim diabetisch-neuropathischen Fußsyndrom Ausgangspunkt für schwere Infektionen und Amputationen. Prädilektionsstelle sind die Mittelfußköpfchen (MFK), da es im Rahmen der Neuropathie dort zu erhöhten plantaren Spitzendrücken und zum Ulkus kommt.
Fragestellung: In der vorliegenden Arbeit soll geprüft werden, ob minimalinvasive druckreduzierende Osteotomien, wie die distale minimalinvasive metatarsale Osteotomie (DMMO), zur Abheilung eines solchen Ulkus führen können. Des Weiteren soll die Häufigkeiten von postoperativen Komplikationen mit dieser Technik analysiert werden.
Material und methode: Es wurden in einer prospektiven Untersuchung konsekutiv Patienten (n = 26) mit plantaren Grad-IA-, -IIA- und -IIIA-Ulzera nach Wagner/Armstrong unter den MFK 2, 3, 4 und 5 und einer erfolglosen konservativen Therapie über mehr als 6 Monate eingeschlossen. Alle Patienten erhielten eine DMMO der Metatarsalia 2, 3 und 4, es sei denn, das Ulkus befand sich unter MFK 5; dann erfolgte die isolierte DMMO am Metatarsale 5. Klinisch-radiologische Kontrollen erfolgten über ein Nachuntersuchungsintervall von 26 ± 18 Monate (8–43 Monate).
Ergebnisse: Es kam bei allen Patienten nach 5 ± 1 Wochen zu einer Ausheilung der plantaren Ulzera, die Rezidivrate betrug 8 %, bei 3 Patienten kam es zu einem Transferulkus. Komplikationen wie Infektion, Pseudarthrosen oder eine Neuroosteoarthropathie traten nicht auf.
Schlussfolgerung: Die DMMO ist eine wirkungsvolle Methode zur Behandlung von Ulzera unter den MFK. Die längerfristige Heilungsrate ist hoch, die Komplikationsrate gering. Möglicherweise sollten bei Ulzera unter dem MTK 5 die DMMO auf die anderen MFK erweitert werden, um das Risiko eines Transferulkus zur reduzieren.
Keywords: Complication, postoperative; Diabetic foot; Diabetic neuropathies; Metatarsal bones; Plantar ulcer.