In recent years, immune checkpoint inhibitors (ICPI) have become established as an integral part of drug tumor therapy. They belong to a group of monoclonal antibodies that promote anti-cancer cell immune response. Inhibitory signaling pathways are interrupted by binding to CTLA-4 and PD-1 or PD-L1, which increases the activity of cytotoxic T lymphocytes and reduces the immunological tolerance to tumor cells.Diarrhea - a symptom of enterocolitis - is the most common side effect of ICPI therapy after dermatological phenomena. A combined CTLA-4 and PD-1 blockade may affect up to 44 % of patients. The symptoms of ICPI-associated colitis are similar to the clinical appearance of inflammatory bowel disease.The treatment of affected patients should follow a standardized approach. Both the European and American Oncology Societies offer specific recommendations for the diagnosis and treatment of ICPI-associated adverse reactions. Rapid immunosuppressant treatments, to include steroids and biologics, are necessary to reduce morbidity once differential diagnoses are excluded. It may then be possible to subsequently resume ICPI therapy.Immune-mediated hepatitis is a potential side effect which occurs about 6 to 14 weeks after initiation of therapy. It is usually asymptomatic and characterized by an increase in serum transaminases. Lipasemia, without clinical signs of acute pancreatitis, is a common laboratory finding, which usually has no therapeutic consequence.
Immuncheckpoint-inhibitoren: In den letzten Jahren haben sich Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICPI) als fester Bestandteil der medikamentösen Tumortherapie etabliert. Sie gehören zu einer Gruppe von monoklonalen Antikörpern, die eine gegen Krebszellen gerichtete Immunreaktion fördern. Durch Bindung an CTLA-4 und PD-1 bzw. PD-L1 werden hemmende Signalwege unterbrochen, wodurch die Aktivität zytotoxischer T-Lymphozyten gesteigert und die immunologische Toleranz gegenüber Tumorzellen reduziert wird.
Enterokolitis: Diarrhöen – als Symptom einer Enterokolitis – stellen nach dermatologischen Phänomenen die häufigste Nebenwirkung unter ICPI-Therapie dar. Unter kombinierter CTLA-4- und PD-1-Blockade können bis zu 44 % der Patienten betroffen sein. Die Klinik der ICPI-assoziierten Kolitis ähnelt dem klinischen Erscheinungsbild chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen.
Diagnostik und therapie der enterokolitis: Das Management betroffener Patienten sollte nach einem standardisierten Vorgehen erfolgen. Sowohl die europäische als auch die amerikanische Fachgesellschaft für Onkologie bieten dezidierte Handlungsempfehlungen zur Diagnostik und Behandlung ICPI-assoziierter Nebenwirkungen. Nach Ausschluss von Differenzialdiagnosen ist eine rasche immunsuppressive Behandlung (u. a. Steroide, Biologika) notwendig, um die Morbidität zu senken. Möglicherweise kann nachfolgend eine Wiederaufnahme der ICPI-Therapie erfolgen.
Hepatitis und pankreatitis: Als weitere relevante Nebenwirkung tritt die immunvermittelte Hepatitis ca. 6–14 Wochen nach Therapiebeginn auf. Meist präsentiert sie sich asymptomatisch und ist gekennzeichnet durch einen Anstieg der Serum-Transaminasen. Die Lipasämie ohne klinische Zeichen einer akuten Pankreatitis ist ein häufiger Laborbefund, der in der Regel keine therapeutische Konsequenz hat.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.